Winterheckenzwiebel

Blühende, naturnahe Gärten sind schön fürs Auge. Für die Tierwelt sind sie in Zeiten des Klimawandels und des galoppierenden Artensterbens wertvolle Refugien. Mit dieser alten Kultursorte sorgen Sie nicht nur für Vielfalt im Garten, sondern auch für Abwechslung auf dem Teller.
Die alte und robuste Winterheckenzwiebeltreibt noch vor Schnittlauch und kann wie Lauch verwendet werden. Die kräftigen Halme können das ganze Jahr geschnitten werden. Die weißen Blüten erscheinen ab Juni und sind eine essbare Bienenweide.
Dank der großzügigen Förderung durch die Kreissparkasse Ravensburg ist es uns möglich, das Saatgut kostenfrei zur Verfügung zu stellen.

Bodenvorbereitung
Wie muss der Boden für die Winterheckenzwiebel vorbereitet werden?
Die Winterheckenzwiebel ist eine robuste Zwiebelart, die wenig Ansprüche an Boden und Gärtnernden stellt. Im Gegensatz zu unserer Blühmischung benötigen unsere robuste Winterheckenzwiebelpflanzen einen gut mit Nährstoffen versorgten und vor allem humusreichen Boden. Es empfiehlt sich, den Boden mit einer 3 cm hohen Schicht an Kompost anzureichern und leicht in die Erde einzugraben. Der Kompost fügt der Erde eine kleine, aber stetige Menge an Nährstoffen hinzu und hilft Wasser zu halten, damit die Wurzeln nicht austrocknen. Weitere Düngegaben sind nicht notwendig. Eine erhöhte Düngung beeinflusst überdies den Geschmack und die Lagerfähigkeit des Gemüses.
Entscheidend für gesunde und saftige Winterheckenzwiebeln ist neben dem Boden auch der Standort. Je sonniger und wärmer der Standort für das Gemüse, desto besser der Geschmack und die Erntemenge. Staunasse Böden eignen sich nicht, da die Pflanzen im Winter gern faulen.
Bevor Sie mit der Direktsaat beginnen, empfiehlt es sich also den Boden tiefgründig aufzulockern.
Graben Sie mit einer Hacke oder Schaufel den Boden tiefgründig um. Entfernen Sie dabei altes Wurzelwerk, Beikraut oder Steine, die Ihre Winterheckenzwiebel später beim Wurzeln hindern könnten.
Nach der Bodenvorbereitung erfolgt nur eine minimale Bodenbearbeitung bei Unkrautdruck wegen der flachen Wurzelbildung der Zwiebeln.
Standort
Welchen Standort bevorzugen die Winterheckenzwiebeln?
Unsere Winterheckenzwiebel bevorzugen einen humusreichen und sonnigen – halbsonnigen Standort. Windoffene Lagen sind vorteilhaft für die Anzucht, da so Zwiebelfliegen- und Lauchmottenbefall minimiert werden kann. Staunasse Böden eignen sich nicht für die Ansaat.
Es empfiehlt sich, den Boden mit einer 3 cm hohen Schicht an Kompost anzureichern und leicht in die Erde einzugraben.
Wie groß sollte das Beet mindestens sein?
Bei einem Pflanzabstand von 40 cm und einem Reihenabstand von 3 cm passen so auf einen Quadratmeter 75 Pflanzen. Unsere Mischung enthält 40 Korn. Es empfiehlt sich, die Winterheckenzwiebel nicht in Reinkultur anzubauen. So kombiniert man Winterheckenzwiebeln gern mit Möhren, da sie sich gegenseitig vor Schädlingen schützen. Sollten Sie letztes Jahr bereits an unserer samenfesten Blühkampagne teilgenommen haben, können Sie das gewonnene Saatgut unseres bunten Kartottenmixes als idealen Beetnachbarn erneut verwenden.
Sollten Sie darüber hinaus interessiert sein, anderes Gemüse im gleichen Beet anzupflanzen, empfehlen wir die kostenlose App unserer Freunde alphabeet zu nutzen, mit der Sie die optimalen Beetnachbarn ermitteln können: www.alphabeet.org.
AUSSAAT
Wann erfolgt die Aussaat? Was gilt es dabei zu beachten?
Die Direktsaat erfolgt zwischen März – Mai. Bedecken Sie die Samen leicht mit Erde. Optimal haben sich die Pflanzen entwickelt, wenn sie bis Ende Oktober 15 bis 20 cm groß und bleistiftdick sind. Die Winterheckenzwiebel ist mehrjährig und kann samt Zwiebel in Ihrem Beet überwintern. Mit dem ersten Frost zieht sich die Zwiebel in den Boden zurück. Vor dem Frost empfiehlt es sich also eine letzte Ernte der Halme durchzuführen. Je schneller sich der Boden im nächsten Frühjahr erwärmt, desto schneller kann man im neuen Jahr das erste Mal ernten.
Pflege
Was gilt es für eine reiche Ernte zu beachten?
Die Winterheckenzwiebel ist eine robuste Zwiebelart, die wenig Ansprüche an Boden und Gärtner stellt. Einzig im Hochsommer benötigt die Winterheckenzwiebel ein wenig mehr Pflege, sollten Sie beabsichtigen die Knolle zu ernten: Besonders im Juni und Juli sollte auf eine ausreichende Wasserversorgung zur Unterstützung der Zwiebelbildung geachtet werden. Ein Zwiebelbeet muss unkrautfrei gehalten werden. Wegen flacher Wurzelbildung der Zwiebeln nur ganz flache Bodenbearbeitung. Halten Sie auch Ausschau nach der Zwiebelfliege in Ihrem Beet. Sollte der Befall der Zwiebelfliege zu drastisch sein, empfiehlt es sich, die Pflanzen mit einem engmaschigen Vlies abzudecken.
Ernte
Wann kann geerntet werden?
Die Halme der Winterheckenzwiebel können wie Schnittlauch und Lauch verwendet werden. Die kräftigen Halme können das ganze Jahr geschnitten werden. Auch die weißen Blüten erscheinen ab Juni und sind eine essbare Bienenweide. Auch die Zwiebel selbst hat ein angenehm mildes Aroma und kann unter Kulturbedingungen 4-5 cm Durchmesser erreichen. Zwiebeln mitsamt Laub eignen sich gut als Frühlingszwiebel- Ersatz.
Was gilt es bei der Ernte zu beachten?
Die Winterheckenzwiebel ist eine robuste Zwiebelart, die wenig Ansprüche an Boden und Gärtner stellt. Einzig im Hochsommer benötigt die Winterheckenzwiebel ein wenig mehr Pflege, sollten Sie beabsichtigen die Knolle zu ernten: Besonders im Juni und Juli sollte auf eine ausreichende Wasserversorgung zur Unterstützung der Zwiebelbildung geachtet werden. Ein Zwiebelbeet muss unkrautfrei gehalten werden. Wegen flacher Wurzelbildung der Zwiebeln nur ganz flache Bodenbearbeitung. Halten Sie auch Ausschau nach der Zwiebelfliege in Ihrem Beet. Sollte der Befall der Zwiebelfliege zu drastisch sein, empfiehlt es sich, die Pflanzen mit einem engmaschigen Vlies abzudecken.
Vermehrung
Wie vermehre ich meine Winterheckenzwiebel selbstständig?
Unser Saatgut ist samenfest. Eine Pflanzensorte ist immer dann samenfest, wenn aus ihrem Saatgut wieder eine “gleiche” Pflanze nachwächst. So haben Sie die Möglichkeit aus Ihrem Gemüse immer wieder neue Pflanzen zu beziehen, mit ähnlicher Gestalt und Eigenschaft wie die der Elternpflanze. Gezüchtete Sorten aus dem Supermarkt haben diese Eigenschaft meist verloren.
Wie funktioniert die Samenernte?
Speziell für die Samenernte unserer robusten und samenfesten Winterheckenzwiebeln hat unser Freund und Vielfaltsretter Patrick Kaiser eine kleine Video Bedienungsanleitung erstellt. Die Videoanleitung zeigt eindrucksvoll, wie einfach durch ein paar Kniffe das Saatgut unserer Winterheckenzwiebel erntbar wird. Da ein Bild ja bekanntlich mehr als 1000 Worte sagt, gelangen Sie hier zu dem Video: https://www.youtube.com/watch?v=R4z1-Bhfc_w
App-Vorschläge/ Medien
Gibt es einen Instagram-Account?
Im Rahmen der Biodiversitätsstrategie Landkreises Ravensburg gibt es eine Instagram-Seite (@naturvielfalt.ravensburg). Wir freuen uns, wenn Sie Aufnahmen Ihrer Blühflächen mit uns teilen.