Pflegetipps Erdkirsche „Molly“

Erdkirsche "Molly"

 

Blühende, naturnahe Gärten sind schön fürs Auge. Für die Tierwelt sind sie in Zeiten des Klimawandels und des galoppierenden Artensterbens wertvolle Refugien. Mit dieser alten Kultursorte sorgen Sie nicht nur für Vielfalt im Garten, sondern auch für Abwechslung auf dem Teller.

Die reifen Erdkirschen fallen ab und können umgeben von der Hülle noch einige Wochen gelagert werden. Geschmacklich sind die Früchte ähnlich wie die Andenbeeren, nur etwas kleiner, süßer und früher reif.

Dank der großzügigen Förderung durch die Kreissparkasse Ravensburg ist es uns möglich, das Saatgut kostenfrei zur Verfügung zu stellen.

Bodenvorbereitung

Wie muss der Boden für die Erdkirsche vorbereitet werden?

Im Gegensatz zu unserer Blühmischung benötigen unsere robusten Erdkirschepflanzen einen gut mit Nährstoffen versorgten und vor allem humusreichem Boden. Es empfiehlt sich, den Boden mit einer 3 cm hohen Schicht an Kompost anzureichern und leicht in die Erde einzugraben. Der Kompost fügt eine kleine, aber stetige Menge an Nährstoffen hinzu und hilft der Erde, Wasser zu halten, damit die Wurzeln nicht austrocknen.
Eine durchlässige, humose und nährstoffreiche Erde ist die richtige Wahl für die Erdkirsche ‚Tante Molly‘.

Entscheidend für gesunde und saftige Früchte ist neben dem Boden auch der Standort. Je sonniger und wärmer der Standort für das Gemüse, desto süßer und wohlschmeckender die anfallenden Früchte. Vollsonnige und leicht durchlässige Böden sind für diese Gemüsepflanze ideal.

Graben Sie mit einer Hacke oder Schaufel den Boden tiefgründig um. Entfernen Sie dabei altes Wurzelwerk, Beikraut oder Steine, die Ihre Erdkirsche später beim Wurzeln hindern könnten.

Standort

Welche Standortansprüche hat die Erdkirsche?

Unsere Erdkirsche bevorzugt einen vollsonnigen Standort, damit die Früchte ihre spritzige Süße erlangen können. Die Erdkirsche hat einen hohen Wasserbedarf bei einem durchlässigen sandigen Boden, was permanentes Gießen und regelmäßiges leichtes Düngen unerlässlich macht. Es empfiehlt sich, den Boden mit einer 3 cm hohen Schicht an Kompost anzureichern und leicht in die Erde einzugraben.

Wie groß sollte mein Erdkirschenbeet sein?

Bei einem Pflanzabstand von 40 cm und einem Reihenabstand von 50 cm passen so auf einen Quadratmeter nur 4 – 5 Pflanzen. Durch den hohen Lichtbedarf der Kultur empfiehlt es sich, die Pflanzen nicht mit höherwüchsigen Gemüsepflanzen zu vergesellschaften. Unsere Mischung enthält 15 Korn. Wegen ihrer geringen Wuchshöhe ist die Erdkirsche „Molly“ auch für Balkone und Terrassen geeignet.
Sollten Sie darüber hinaus interessiert sein, anderes niedrigwüchsiges Gemüse im gleichen Beet anzupflanzen, empfehlen wir die kostenlose App unserer Freunde alphabeet zu nutzen, mit der Sie die optimalen Beetnachbarn ermitteln können: www.alphabeet.org.

Sollten Sie interessiert daran sein verschiedenes Gemüse im gleichen Beet anzupflanzen empfiehlt es sich die kostenlose App unserer Freunde alphabeet zu nutzen, mit der Sie die optimalen Beetnachbarn ermitteln können. www.alphabeet.org.

Anzucht

Wie funktioniert die Anzucht?

Bei der Erdkirsche „Molly“ empfiehlt es sich, die jungen Pflanzen zu Hause auf der Fensterbank vorzuziehen und erst nach den Eisheiligen (15.5.) in den Garten zu pflanzen. Platzieren Sie die Samen einzeln in kleine Anzuchtstöpfchen oder funktionieren Sie hierfür einen alten Eierkarton um. Der richtige Platz für das Vorziehen von Keimlingen ist die Fensterbank (Keimtemperatur 25 °C, Keimdauer 8 – 14 Tage). So erhalten sie ausreichend Licht und können an diesem zugänglichen Platz gut beobachtet und gepflegt werden. Während der Anzucht sollten Sie die Pflänzchen regelmäßig gießen und die Erde der Pflanzen sollte nie austrocknen. Da die Erdkirsche anfällig für Grauschimmel ist, sollte eine direkte Bewässerung vermieden werden. Wässern Sie anstelle lieber das anliegende Erdreich.

Auspflanzen

Wann erfolgt die Aussaat? Was gilt es dabei zu beachten?

Die Jungpflanzen können nach den Eisheiligen (15.5.) nach draußen ins Beet gepflanzt werden. Nach dem Frost werden die Setzlinge mit reichlich Abstand (40 x 50 cm) an einem sonnigen und leicht durchlässigen Ort ausgepflanzt (siehe Kapitel Bodenvorbereitung).

Da die jungen Pflanzen trotz des durchlässigen Bodens einen hohen Wasserbedarf haben, ist permanentes Gießen und regelmäßiges leichtes Düngen unerlässlich. Staunässe sollte beim Gießen jedoch vermieden werden.
Tipp: Als Faustregel zum Gießen sagt man, dass die obersten 2 cm des Bodens ausgetrocknet sein sollten, bis man erneut nachgießt. Im Hochsommer ist tägliches Gießen unerlässlich. Sollte kein vollsonniger Standort im Garten vorhanden sein, gedeiht die Erdkirsche auch gut in Blumentöpfen (mind. 10 l Inhalt) auf der Terrasse oder dem Balkon.

Pflege

Was gilt es für eine reiche Ernte zu beachten?

Ein vollsonniger Standort ist erforderlich, damit sich die kräftigen und süßen Naschfrüchte entwickeln. Da die jungen Pflanzen trotz des durchlässigen Bodens einen hohen Wasserbedarf haben, ist permanentes Gießen und regelmäßiges leichtes Düngen unerlässlich. Staunässe sollte beim Gießen jedoch vermieden werden. Das regelmäßige Jäten verhindert, dass Unkraut dem Gemüse die Kraft nimmt.

 


Ernte

Wann kann geernet werden?

Die Früchte der Erdkirsche ‚Tante Molly‘ sind ab Anfang Juli reif für die Ernte. Dann haben sie ihren vollen süß-säuerlichen Geschmack erreicht. Die Früchte sind dann ansehnlich goldgelb gefärbt und der schützende Lampion verfärbt sich (ähnlich wie bei der Physalis) von grün zu gelb, vertrocknet und signalisiert so, dass die Früchte erntereif sind.

Was gilt es bei der Ernte zu beachten?

Die Früchte reifen zeitversetzt ab. Die Erdkirsche ist als „Naschfrucht“ bekannt. Ein flächiges Abernten (wie beispielsweise bei der Winterheckenzwiebel) ist durch zeitversetztes Abreifen der Früchte nicht möglich. Wenn sich die dekorativen Lampions der Erdkirsche von grün ins gelbliche verfärben (vergleichbar mit dem Farbton bei Physalis Früchten) sind die Früchte ab Anfang Juli erntbar. Der fruchtig-süße und frisch-säuerliche Geschmack der Früchte entfaltet sein volles Aroma am besten in Form von Konfitüre, getrocknet oder frisch in Schokolade getunkt als essbare Dekoration auf süßem Gebäck oder in Desserts. Bei Zimmertemperatur in ihren Lampions gelagert, ist die Erdkirsche mehrere Wochen lang haltbar.

Vermehrung

Wie vermehre ich meine Erdkirsche selbstständig?

Unser Saatgut ist samenfest. Eine Pflanzensorte ist immer dann samenfest, wenn aus ihrem Saatgut wieder eine “gleiche” Pflanze nachwächst. So haben Sie die Möglichkeit aus Ihrem Gemüse immer wieder neue Pflanzen zu beziehen, mit ähnlicher Gestalt und Eigenschaft wie die der Elternpflanze. Gezüchtete Sorten aus dem Supermarkt haben diese Eigenschaft meist verloren.

Wie funktioniert die Samenernte?

Die Saatgutgewinnung der Erdkirsche erfolgt über die Früchte. Wichtig ist nur, dass die Früchte gänzlich reif sind. Die Reife können Sie an der kräftigen orangeroten Farbe und dem Abreifen des Lampions erkennen, der die Frucht umgibt. Und so gewinnen Sie die Samen aus der Frucht:

Schneiden Sie die reife Frucht einmal in der Mitte durch.
Pulen Sie vorsichtig die Samenkerne aus dem Inneren der Frucht heraus.
Nehmen Sie dafür einen Zahnstocher o. Ä. zu Hilfe.
Entfernen Sie das Fruchtfleisch von den Samen. Am besten eignet sich dafür lauwarmes Wasser.
Breiten Sie die Samen auf einem Küchentuch aus und lassen Sie sie abtropfen.
Nehmen Sie anschließend ein neues Küchentuch und breiten Sie die abgetrockneten Samen darauf aus.
Lassen Sie die Samen mehrere Tage trocknen.
Verpacken Sie die getrockneten Samen in eine kleine Tüte und bewahren Sie diese an einem dunklen und kühlen Ort auf.

App-Vorschläge/ Medien

Gibt es einen Instagram-Account?

Im Rahmen der Biodiversitätsstrategie Landkreises Ravensburg gibt es eine Instagram-Seite (@naturvielfalt.ravensburg). Wir freuen uns, wenn Sie Aufnahmen Ihrer Blühflächen mit uns teilen.

mehr tipps und tricks

Häufige Fragen (FAQs)

Jedes Jahr erreichen uns viele spannende Fragen. Von der Bodenvorbereitung, über die Aussaat bis zur Pflege. Eine Auswahl der häufigsten Fragen – gegliedert nach Gemüseart

MEHR DAZU »

Bodenvorbereitung Blühmischung

Erste Vorbereitungen zum Frühlingsbeginn Wenn Sie sich für unsere Feld und Wildblumenmischung entschieden haben, gilt es bereits Ende März die künftige Fläche vorzubereiten. Da Einsaaten

MEHR DAZU »

Voranzucht auf der Fensterbank

Wenn Sie sich für unsere Kräutermischung entschieden haben, beginnt das Gartenjahr bereits im Vorfrühling. Wir zeigen Ihnen u.a. wie Sie Anzuchttöpfe nachhaltig aus alten Verpackungen selbst herstellen können.

MEHR DAZU »
Cookie Consent mit Real Cookie Banner